Zuhause Gesunder Lebenssinn E-Sport-Ära Hotelreservierung Lager Kulturaustausch Lebensmittelüberwachung Intelligente KI Unterhaltung Mode Auto Unternehmen Technologie Bildung Sport Gesundheit Grundeigentum Eltern-Kind Nachrichten

Ceconomy MediaMarktSaturn-Mutter erhält Übernahmeangebot aus China

2025-07-31 IDOPRESS

Bild vergrößern

MediaMarkt-Logo an einer Filiale in München: Der chinesische Bieter JD.com will drei Jahre lang auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten

Foto: Matthias Balk / picture alliance / dpa

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will wie zuletzt erwartet die MediaMarktSaturn-Mutter Ceconomy schlucken. Dies teilten die Düsseldorfer Holding und der Bieter am Mittwoch mit. Die im Onlinehandel groß gewordene JD.com biete den Ceconomy-Aktionären um die Gründerfamilie Kellerhals und die Duisburger Familienholding Haniel im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots je 4,60 Euro in bar für jede Stammaktie,hieß es weiter. Insgesamt wird Ceconomy damit mit gut 2,2 Milliarden Euro bewertet.

»Es ist genau der richtige Partner zur richtigen Zeit«,sagte Ceconomy-Chef Kai-Ulrich Deissner Reuters mit Blick auf JD.com: »Über die Partnerschaft haben wir Zugriff auf Technologien,auf weltweit führendes Einzelhandelswissen und auf Lieferketten,die weltweit ihresgleichen suchen.«

JD.com hat sich rechnerisch bereits eine Mehrheit an Ceconomy gesichert. Die Familie Kellerhals,die mit knapp 30 Prozent der Anteile größter Einzelaktionär ist,habe die Offerte für 3,81 Prozent ihrer Aktien akzeptiert,hieß es. Sie will also mit einem Anteil von rund 25,35 Prozent an Bord bleiben. Die Aktionäre Haniel,Beisheim,BC Equities und Freenet,die gemeinsam rund 27,9 Prozent der Anteile kontrollieren,wollen ihre Aktien an JD.com verkaufen. Inklusive der Kellerhals-Anteile haben sich die Chinesen nach eigenen Angaben eine Gesamtbeteiligung von 57,1 Prozent gesichert.

Ceconomy erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 22,4 Milliarden Euro

Mit der Übernahme von MediaMarkt und Saturn würde sich JD.com Zugriff auf einen der größten Onlineshops für Elektronikartikel in Europa und ein Netz von etwa 1000 Märkten in mehreren europäischen Ländern verschaffen. Ceconomy erzielte mit rund 50.000 Beschäftigten zuletzt einen Jahresumsatz von 22,4 Milliarden Euro – 5,1 Milliarden Euro davon fuhren die Onlineshops ein. Gerüchte um eine Übernahme durch JD.com hatten immer wieder die Runde gemacht. Nun machte der Techriese Ernst.

data-area="text" data-pos="11">

Die Marken sollen erhalten bleiben

Die Marken MediaMarkt und Saturn blieben bei einer Übernahme ebenso wie die Ceconomy-Zentrale in Düsseldorf erhalten,sagte Deissner weiter. »Es gibt für drei Jahre den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen ab Closing der Transaktion«,sagte er mit Blick auf die Beschäftigten. »Tarifverträge und Mitbestimmung bleiben erhalten.« »Wir haben den Anspruch,den Markt zu führen«,betonte Deissner: »Dafür sorgt diese Partnerschaft.«

Die Transaktion könnte bald über die Bühne gehen,sagte Deissner weiter: »Das Closing wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 erfolgen.« Mit großen Problemen durch die Kartellämter rechnet er nicht: »Wir sind überzeugt,dass es keine unüberwindbaren kartellrechtlichen Hürden geben wird.«

hen/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Börsenanalyse-Netzwerk      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap