2025-07-31
https://www.spiegel.de/wirtschaft/ceconomy-mediamarkt-saturn-mutter-erhaelt-uebernahmeangebot-aus-china-a-406405f0-4d79-42e5-9bc2-a9a23efccf6d
HaiPress
Bild vergrößern
MediaMarkt-Logo an einer Filiale in München: Der chinesische Bieter JD.com will drei Jahre lang auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten
Foto: Matthias Balk / picture alliance / dpa
Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will wie zuletzt erwartet die MediaMarktSaturn-Mutter Ceconomy schlucken. Dies teilten die Düsseldorfer Holding und der Bieter am Mittwoch mit. Die im Onlinehandel groß gewordene JD.com biete den Ceconomy-Aktionären um die Gründerfamilie Kellerhals und die Duisburger Familienholding Haniel im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots je 4,60 Euro in bar für jede Stammaktie,hieß es weiter. Insgesamt wird Ceconomy damit mit gut 2,2 Milliarden Euro bewertet.
»Es ist genau der richtige Partner zur richtigen Zeit«,sagte Ceconomy-Chef Kai-Ulrich Deissner Reuters mit Blick auf JD.com: »Über die Partnerschaft haben wir Zugriff auf Technologien,auf weltweit führendes Einzelhandelswissen und auf Lieferketten,die weltweit ihresgleichen suchen.«
JD.com hat sich rechnerisch bereits eine Mehrheit an Ceconomy gesichert. Die Familie Kellerhals,die mit knapp 30 Prozent der Anteile größter Einzelaktionär ist,habe die Offerte für 3,81 Prozent ihrer Aktien akzeptiert,hieß es. Sie will also mit einem Anteil von rund 25,35 Prozent an Bord bleiben. Die Aktionäre Haniel,Beisheim,BC Equities und Freenet,die gemeinsam rund 27,9 Prozent der Anteile kontrollieren,wollen ihre Aktien an JD.com verkaufen. Inklusive der Kellerhals-Anteile haben sich die Chinesen nach eigenen Angaben eine Gesamtbeteiligung von 57,1 Prozent gesichert.
data-area="text" data-pos="11">
Die Transaktion könnte bald über die Bühne gehen,sagte Deissner weiter: »Das Closing wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 erfolgen.« Mit großen Problemen durch die Kartellämter rechnet er nicht: »Wir sind überzeugt,dass es keine unüberwindbaren kartellrechtlichen Hürden geben wird.«
hen/Reuters